
Naturforscher Junior - Was krabbelt denn da? (1. - 2. Klasse)
Haidmühle, Bayern, Deutschland, Bayerischer Wald
- 3 Tage
- 2 Nächte vor Ort
- Vollpension
ca. 79 €
Über die Reise
Mit Gütesiegel "Lehrplan unterstützend" für Grundschulen.
Herzlich willkommen in der Jugendherberge Haidmühle. Das ländlich gelegene Haus, am Waldrand ohne Straßenverkehr, liegt direkt am Adalbert Stifter Radweg und am Fuße des Dreisessel.
Das 10.000m² große Außengelände verfügt über einen Balancierparcour, Bolzplatz, Volleyballplatz, Streetballplatz, Sandkasten, Schaukel, Outdoor-Schachspiel, 3 Feuerstellen, Klassenzimmer im Freien und eine Liegewiese.
Die Schüler lernen die Flora und Fauna des Bayerischen Waldes kennen. Wie setze ich die Becherluppe ein? Wie war es damals auf dem Bauernhof? Antworten auf diese und andere Fragen erwarten die Kinder auf dieser Klassenreise!
Reiseablauf:
1. Tag: Kennenlernspiel, geführte Nachtwanderung
2. Tag: Kennenlernen von Natur und Bauernhof, Disoabend
3. Tag: Abreise nach dem Frühstück
Kompetenz- & Gegenstandsbereiche aus LehrplanPLUS:
fächerübergreifend:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Heimat- und Sachunterricht:
- Natur & Umwelt
Werken und Gestalten:
- Arbeitstechniken und -abläufe
Unterkunft DJH-Jugendherberge Haidmühle-Frauenberg
Im Preis enthalten: Leistungen
2 Übernachtungen/VP
2 Übernachtungen mit Vollpension, Frühstücksbuffet "all you can eat", 2x warmes Mittagessen, 2x warmes Abendessen, Bettwäsche inklusive
Kennenlernen
Bei einem Kennenlernspiel stellt sich die betreuende
Referentin vor und findet gemeinsam mit der Klasse heraus, welches
Vorwissen besteht und welche Themen in den kommenden Tagen
vertieft werden sollen. Danach können sich die Kinder austoben:
Entweder mit Spielen auf dem Gelände oder auf einer selbstständigen
Wanderung mit Lageplan und Wanderkarte.
Nachtwanderung
Nach dem warmen Abendessen
erkunden die Kinder auf einer geführten Wanderung die Umgebung
bei Nacht.Lebensraum Wiese
An Tag zwei dreht sich alles um Wiesen und Hecken als Lebensraum
für Tiere und Pflanzen. Mit einer Bewegungsgeschichte steigen die
Gruppen (bis zu 15 Kinder) in das jeweilige Thema ein und betreiben
dann mithilfe einer Becherlupe Tier- und Pflanzenkunde. Sie erforschen
Körperformen und Schutzmechanismen verschiedener Tiere
sowie Besonderheiten und Merkmale von Pflanzen. Beim Basteln
eines Insektenhotels oder eines Pflanzenbestimmbuches werden
gestalterische Kompetenzen und die Bildung für nachhaltige Entwicklung
gleichermaßen gefördert. Die gestalteten Objekte dürfen
selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
Haus-Hof-Stall
Nachmittags
werden auf einem nahegelegenen Bauernhof die Unterschiede zwischen
Haus- und Nutztieren sowie Zimmer- und Nutzpflanzen auf einer
erlebnisreichen „Haus-Hof-Stall“-Führung erklärt. Auch die Auswirkungen
des Menschen auf die Natur werden anhand der Landwirtschaft
beleuchtet.Forscherdiplom
Zum Abschluss werden die Erkenntnisse des Tages
mit einem Quiz und einer Feedbackrunde ausgewertet und vertieft.
Jedes Kind erhält am Ende ein Forscherdiplom.
1 Gruppenraum
Jeder Klasse steht während des Aufenthaltes ei Gruppenraum zur Verfügung.
Lage der Unterkunft: Frauenberg 45, 94145, Haidmühle
Unverbindliches Angebot anfordern